Zum Hauptinhalt springen

Internationale Forschungs- und Innovationszusammenarbeit

Die Schweiz engagiert sich in der internationalen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit, da Spitzenforschung und Innovation im globalen Wettbewerb erfolgen. Der Bund unterstützt diese Zusammenarbeit durch die Teilnahme oder Mitgliedschaft der Schweiz in verschiedenen internationalen Programmen und Organisationen im Bereich Forschung und Innovation.

EU-Programme für Forschung und Innovation

Die EU fördert Forschung und Innovation mit zahlreichen Programmen. Diese decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab. Für die Schweiz sind die EU-Programme ein zentraler Pfeiler ihrer internationalen Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategie. Das SBFI vertritt die Schweiz in den EU-Programmen und sorgt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Bilaterale Kooperationsprogramme

Die Bilateralen Kooperationsprogramme stärken die internationale Zusammenarbeit der Schweiz in Bildung, Forschung und Innovation (BFI). Zwei sich ergänzende Instrumente – Joint Research Projects des Schweizerischen Nationalfonds und Leading House-Aktivitäten – ermöglichen gezielte Partnerschaften mit aussereuropäischen Regionen. Damit leisten die Programme einen wichtigen Beitrag zur Positionierung der Schweiz im globalen Wissenschaftsraum und zur Umsetzung der internationalen Strategie der Schweiz im BFI-Bereich.

Multilaterale Zusammenarbeitsinstrumente für Forschung und Innovation

Schweizer Forschungs- und Innovationsakteuren stehen in der länderübergreifenden Zusammenarbeit bewährte multilaterale Instrumente zur Verfügung. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) schafft als zuständiges Amt durch die Mitgliedschaft der Schweiz in transnationalen Kooperationsprogrammen dafür die optimalen Rahmenbedingungen und nimmt hoheitliche Aufgaben wahr.