Transversale und stufenübergreifende Themen
Die gemeinsamen Grundlagen der Bildungszusammenarbeit Bund – Kantone sowie die nationale Politik legen kontinuierlich aktuelle Schwerpunktthemen fest, die oft stufenübergreifend angelegt sind und zugleich verschiedene Politikbereiche betreffen.
MINT-Förderung
Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt sowie weitere Akteure fördern gezielt den Nachwuchs in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützen beispielsweise seit 2013 die Förderung der MINT-Kompetenzen bei Jugendlichen. Von 2025 bis 2028 werden ausserschulische und schulische Projekte gefördert, die darauf abzielen, den Mangel an MINT-Fachkräften zu verringern und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.
Politische Bildung
Im heutigen Kontext der Digitalisierung und ihrer Auswirkung auf politische Prozesse ist eine informierte und das Politgeschehen kritisch reflektierende Öffentlichkeit von essentieller Bedeutung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird der Erwerb fachübergreifender Kompetenzen gefördert, dank denen sich Schülerinnen und Schüler an einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung beteiligen können. BNE ist im Schweizer Bildungssystem fest verankert und das bestehende Angebot an Aktivitäten trägt zur Vermittlung entsprechender Kompetenzen an Kinder und Jugendliche bei.
Sexuelle Bildung
Im föderalistischen System der Schweiz sind die Kantone für das Schulwesen verantwortlich. Der Bund übernimmt gewisse Aufgaben in den Bereichen der Sekundarstufe II sowie der Gesundheitsvorsorge und weiterer übergeordneter Themen. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine fundierte schulische Sexualaufklärung zur Verringerung sexuell übertragbarer Infektionen (STI), ungewollter Schwangerschaften und sexueller Gewalt beitragen soll.
Bildung und Integrationsförderung
Der Bundesrat hat eine Bestandesaufnahme der Daten zu den Kompetenzen von Geflüchteten vorgenommen. Dabei geht es um ihren Bildungstand, ihr Bildungspotenzial als auch ihr Potenzial für eine Integration in den Arbeitsmarkt.
Digitalisierung in der Bildung
Die Schweiz setzt sich dafür ein, den digitalen Wandel im Schweizer Bildungssystem zu begleiten. Um eine qualitativ hochwertige Bildung zu gewährleisten, die mit den digitalen Entwicklungen Schritt hält, arbeiten Bund und Kantone eng zusammen.
Frühe Sprachförderung
Im föderalistischen System der Schweiz liegt die Politik der frühen Kindheit als Bestandteil der Kinder- und Jugendpolitik hauptsächlich in der Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden. Dies gilt auch für die frühe Sprachförderung, namentliche für Kinder im Vorschulalter. Dem Bund kommt in diesem Bereich eine subsidiäre Rolle zu.